Archiv der Kategorie: LINUX
So verschlüsseln Sie Ihr Bash Shell-Skript unter Linux mit SHC
F: Wie verschlüssele ich mein Bash-Shell-Skript in einer Linux-Umgebung? Das Shell-Skript enthält ein Kennwort, und ich möchte nicht, dass andere, die Ausführungszugriff haben, das Shell-Skript anzeigen und das Kennwort abrufen. Gibt es eine Möglichkeit, mein Shell-Skript zu verschlüsseln? A: Erstens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Keine Klartextpasswörter in Skripten
Eine PCI-DSS Regel eines Auditors den ich kenne besagt, „Keine Passwörter in Skripten einbauen“ Ich biete hier ein Verfahren wobei das Passwort mit openssl Verschlüsselt wird. In dem zu benutzenden Skript wo das Passwort dann benötigt wird, entschlüsselt man dieses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Ein Git Repository mit Tortoise Git benutzen
Requirements: Tortoise git – https://tortoisegit.org/ Git Gui Client – https://git-scm.com/ Installation des Git Gui und Tortoise git Clients in Windows Ich installiere die Software mit den Standard Einstellungen. Installation von git unter CentOs yum -y install git useradd -d /git … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Bauen einer ESXi CentOs8 Box mit Packer
Mit diesem Post wollen wir 2 Schritte abarbeiten. Erstellen einer CentOs8 ESXi VM Export in eine OVA Vorlage Das OpenSource Tool Packer kann dazu benutzt werden einen VMware ESXi Gast in einer unbeaufsichtigten Installation zu erzeugen. Das ganze heisst neumodern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Konfigurieren des Erscheinungsbilds von Putty
Es werden des Öfteren Screenshots von der Putty Software auch im Printbereich eingesetzt. Ich persönlich finde die Standardansicht von Putty nicht gerade Augenschonend. Verwendete Software PuTTY SSH Client (herunterladen) True Type Schriftart Lucida Console (herunterladen) Schritt 1 – Ausführen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Debian Package Management with apt-get and dpkg
Debian-Paketverwaltung mit apt-get und dpkg Die Datei /etc/apt/sources.list ist die Definitionsdatei der Quellen für apt. Weitere Informationen zu diesem Dateityp man 5 sources.list Rufen Sie neue Paketlisten ab: Um die neuen Listen aller Pakete aus sources.list abzurufen, geben Sie als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
Multicore CPU: howto aktivieren von nur einer Core
Mitunter ist es ganz nützlich unter Linux mit nur einem Core zu Arbeitem. Professionelle Software wie Datenbanken welche unter Linux laufen haben mitunter ein eigenes Lizenzmanagement. Je mehr Prozessoren im Einsatz sind, desto teurer wird die Lizenz. Was im Business … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
HowTo Linux Kernel Recompile
erstellt von S.Dohn, 02.02.05 1) Neuen Kernel besorgen entweder von http://www.kernel.org oder von einem Redhat/Fedora Mirror nachinstallieren (Suchen nach kernel-source-*.rpm). Bei Redhat das rpm mit rpm -ivh kernel-source-2.4.20-20.9 installieren. Bei einem neuen Kernel von http://www.kernel.org ihn unter /usr/src auspacken. Symbolischen Link von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
HowTo Grub Serielle Console
Nach diesem Beispiel kann man eine Serielle Konsole konfigurieren. Die Kernel, und Boot Meldungen werden hierbei an der Seriellen Konsole, und dem Standard Monitor Gerät ausgegeben. default 0 timeout 10 serial –unit=0 –speed=9600 –word=8 –parity=no –stop=1 terminal –timeout=5 console serial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar
HowTo Grub Repair
So restauriert man den GRUB Bootloader:: Von einer z.B. RedHat Boot CD in ein Linux Booten Am prompt „linux rescue“ eintippen mkdir /mnt/rootfs mount /dev/sda3 /mnt/rootfs mount /dev/sda1 /mnt/rootfs/boot chroot /mnt/rootfs grub root(hd0,0) setup(hd0) quit Eine Typische Grub Konfiguration … Weiterlesen
Veröffentlicht unter LINUX
Schreib einen Kommentar